Online-Communities auf dem Holzweg

Fallbeispiele irreführender Informationen auf Social Media

Autor*innen: Shrouk Abdalmoaty, Bianca Chisarau, Sarah Nassar, Odette Schulz-Kersting, Nensi Stoimenova

September 2025

Viele Fachkräfte aus dem Ausland sehen Deutschland weiterhin als Wunschzielort zum Leben, Studieren und Arbeiten. Diese Menschen sind hochqualifiziert und motiviert, sich in Deutschland sowohl gesellschaftlich als auch auf dem Arbeitsmarkt zu integrieren. Ihr Weg dorthin ist jedoch häufig mit der mühevollen Beschaffung von richtigen Informationen während des Integrationsprozesses verbunden.

Zugewanderte und Zuwanderungsinteressierte sind besonders betroffen von irreführenden und falschen Informationen, die von anderen Online-Community-Mitgliedern geteilt werden können und sich schnell verbreiten sowie genauso hohe Reichweiten erzielen wie die richtigen. Diese Dynamiken haben einen erheblichen Einfluss auf die Entscheidungsfindung und Orientierung und können zu Verzögerungen oder zur Nichtinanspruchnahme von Rechten führen. Das Ergebnis ist Frustration bei den Zielgruppen und eine Mehrbelastung der Verwaltungsbehörden.

In diesem Bericht stellt das Projekt Neu in Berlin Pro (im Folgenden NiB Pro) konkrete Fälle von irreführenden und falschen Informationen der Sprachcommunities aus der aufsuchen-den Beratungs- und Informationsarbeit (Digital Streetwork) vor. Ferner wird aufgezeigt, wie durch aufsuchende Beratungs- und Informationsarbeit in den sozialen Medien von Zugewanderten aus Berlin diesen Herausforderungen begegnet und Zugewanderte sowie Zu-wanderungsinteressierte mit geprüften und verlässlichen Informationen unterstützt werden können. Die Fallbeispiele umfassen die im Projekt betreuten Sprachen Arabisch, Bulgarisch, Englisch, Französisch und Rumänisch

Kontakt

Odette Schulz-Kersting

o.schulz-kersting@minor-digital.de

Bezugsmöglichkeiten

Diese Publikation wurde im Rahmen des Projektes Neu in Berlin Pro veröffentlicht.

Das Projekt wird gefördert von der Beauftragten des Senats für Integration und Migration aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung. Ein Projekt in Kooperation mit dem Willkommenszentrum – Beratungsstelle der Beauftragten des Berliner Senats für Integration und Migration.