„Digital Streetwork“ für zuwanderungsinteressierte Fachkräfte in Berlin

Bericht des Projektes „Neu in Berlin Pro“ im Jahr 2024

Autor*innen: Bianca Chisarau, Mamoon Aboassi, Anna Melnikova, Odette Schulz-Kersting

November 2024

Die Projektreihe „Neu in Berlin“ führt seit 2016 Digital Streetwork –  aufsuchende Beratungs- und Informationsarbeit in den sozialen Medien – für Zugewanderte durch. Durch regelmäßige Analyse des Kommunikationsverhaltens in den Online-Communities stellt das Projektteam fest, welche der zahlreichen Social-Media-Plattformen von diesen am meisten genutzt werden, legt datenschutzkonforme berufliche Profile an, erfasst die Bedarfe der Online-Communities, berät und informiert juristisch geprüft in der Herkunftssprache der Ratsuchenden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Korrektur von Falschinformationen. Falsche oder irreführende Informationen genießen dieselbe Reichweite wie richtige Informationen und haben das Potenzial, die Wahrnehmung Deutschlands im Ausland maßgeblich zu beeinflussen. Im Jahr 2024 rückt dieser Umstand in den Fokus, da die im Vorjahr in Kraft getretene Erweiterung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes die Zuwanderung nach Deutschland vereinfacht. „Neu in Berlin“ hat die Lage erkannt, in der sich zuwanderungsinteressierte Fachkräfte befinden. Seit Anfang 2024 erprobt „Neu in Berlin Pro“ (im Folgenden: NiB Pro oder das Projekt) Digital Streetwork vor allem für zuwanderungsinteressierte Fachkräfte, die sich noch im Ausland befinden.

Kontakt

Odette Schulz-Kersting

o.schulz-kersting@minor-digital.de

Bezugsmöglichkeiten

Diese Publikation wurde im Rahmen des Projektes Neu in Berlin Pro veröffentlicht.

Das Projekt wird gefördert von der Beauftragten des Senats für Integration und Migration aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung. Ein Projekt in Kooperation mit dem Willkommenszentrum – Beratungsstelle der Beauftragten des Berliner Senats für Integration und Migration.