Das Cover ist zweigeteilt. Im oberen Bereich befindet sich rechts oben das grün-weiße Logo von Minor – Digital. Darunter ist eine Illustration im Stil sozialer Medien. Links ist ein rundes Profilbild mit einer stilisierten anonymen Figur (bunter Kreis mit weißer Brille und Hut) zu sehen. Daneben steht der Text „Anonymes Mitglied“. Rechts daneben befindet sich ein graues Teilen-Symbol mit der Aufschrift „Teilen“. Weitere Symbole sind verteilt, darunter eine Weltkugel, ein Herz mit der danebenstehenden Zahl 188 (als Likes) und eine schwarze Sprechblase mit der danebenstehenden Zahl 182 (als Kommentare). Der Hintergrund ist weiß mit blauen Farbakzenten, darauf verstreut sind mathematisch oder technisch wirkende Zeichen wie Klammern und Pluszeichen in grüner Farbe. Im unteren Bereich füllt ein grünes Rechteck die gesamte Breite. Darauf steht in großer weißer Schrift „Migrationsberatung in sozialen Medien – Beratungsrichtlinien“. Darunter in kleinerer schwarzer Schrift steht „Version 5.0“. Ganz unten, ebenfalls in Schwarz, stehen die Namen Rossina Ferchichi, Christian Pfeffer-Hoffmann (Hrsg.).

Migrationsberatung in sozialen Medien – Beratungsrichtlinien

Version 5.0

Herausgeber*innen: Rossina Ferchichi, Christian Pfeffer-Hoffmann (Hrsg.). 
Redaktion: Odette Schulz-Kersting, Agnieszka Skwarek, Clara Teuber, Elisa Engelmann Faraco, Lia Zlateva, Petronela Bordeniau, Tom Hellmuth, Ioan Casian Bărdeanu 
Umschlaggestaltung: Elisa Garrote Gasch

September 2025​

Mit dieser Publikation wurden die im Vorgängerprojekt „Migrationsberatung 4.0“ entwickelten „Beratungsrichtlinien Version 3.0“ sowie die im Projekt „CADS – Community Advisors – Digital Streetwork für EU-Beschäftigte in Deutschland“ im Jahr 2023 veröffentlichte Publikation „Migrationsberatung in sozialen Medien – Beratungsrichtlinien Version 4.0“ weiterentwickelt.  

Die Beratungsrichtlinien definieren allgemeine Qualitätsstandards für die Arbeit eines Beratungsteams der aufsuchenden Beratung in sozialen Medien (Digital Streetwork) und sollen die Professionalisierung einer solchen Beratung fördern. Sie dienen als Leitfaden für die tägliche Arbeit der Beratenden. Die vorliegende Version wurde während der Laufzeit des Modellprojektes regelmäßig entsprechend den gewonnenen Erkenntnissen aktualisiert bzw. konkretisiert. Dabei flossen inhaltliche Präzisierungen und Erkenntnisse der Projektarbeit sowie Anregungen und Hinweisen der Kooperationspartner und der Fachöffentlichkeit ein.
Mitgedacht werden nunmehr technische Innovationen im Projekt, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens, welche die Informations- und Beratungsarbeit unterstützen (können). Auch die Erprobung und Ausweitung der aufsuchenden Beratungs- und Informationsarbeit auf neue Community-Plattformen wie TikTok und die zentralen Erkenntnisse sind wesentlicher Bestandteil der neusten Auflage der Beratungsrichtlinien. Neben der praktischen Projektarbeit spielt auch die sich verändernde Rechtslage sowie die Fortentwicklung der Rechtsprechung in den Bereichen Datenschutz, IT-Recht und Urheberrecht eine zentrale Rolle. Diese Themen werden in der Neuauflage der Publikation diskutiert.

Kontakt

Rossina Ferchichi

r.ferchichi@minor-digital.de

Bezugsmöglichkeiten

Das Projekt „CADS – Community Advisors – Digital Streetwork für EU-Beschäftigte in Deutschland “ wird aus Mitteln der Gleichbehandlungsstelle EUArbeitnehmer bei der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus gefördert.